Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
Anfang des Jahres hatte ich angekündigt Sie regelmäßig an dieser Stelle über den aktuellen Stand des Glasfaserausbaus in unserer Gemeinde zu informieren. Ziel und Wunsch seitens der Gemeinde war es dabei, einen monatlichen Fortschrittsbericht zu veröffentlichen. Leider gestaltete sich die Informationsbeschaffung von Seiten der Deutschen Glasfaser als größere Herausforderung, sodass die geschaffenen Fakten vor die Informationsweitergabe gerückt sind. Ein Zustand, der aus Sicht einer transparenten Bürgerkommunikation nicht zielführend ist und der viele Mehraufwände durch stetige und berechtigte Nachfragen zum Stand des Glasfaserausbaus generierte. Mit dem nachstehenden Zwischenstand informiert die Deutsche Glasfaser nun aber über den aktuellen Ausbaustand entsprechend detailliert und ortsaufgelöst. Hierfür möchte ich mich bei der Deutschen Glasfaser und Ihren Baupartnern für das Zusammentragen der Informationen ausdrücklich bedanken.
Mit besten Grüßen
Ihr Bürgermeister
Dr. Horst Brünnet
Information der Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser:
Der Glasfaserausbau in der Gemeinde Saarwellingen schreitet weiter planmäßig voran. In mehreren Ortsteilen konnten bereits wichtige Meilensteine erreicht werden, während in anderen Bereichen die Arbeiten zügig voranschreiten. Ziel ist es, alle beauftragten Anschlüsse zuverlässig und schnell mit der zukunftssicheren Glasfaser-Infrastruktur zu versorgen.
Saarwellingen
Der Glasfaser-Hauptverteiler, auch PoP genannt, in der Bahnhofstraße ist seit dem 13. Juli 2024 am Netz.
• 49 Distribution Points (DPs bzw. kleinere Unterverteiler) wurden bereits eingeblasen
• 14 DPs stehen noch zur Fertigstellung aus
• Von insgesamt über 1.100 beauftragten Hausanschlüssen sind bereits 40 % der Kunden aktiv geschaltet
Der zweite PoP im Ortsteil Saarwellingen an der Kappelschule ist seit dem 11. Juli 2025 aktiv.
• Von den beauftragten Anschlüssen wurden bereits 10 % der Kunden aktiviert
• 5 DPs wurden bisher eingeblasen, 37 DPs sind noch offen
Lebacher Straße: Aufgrund eines Kanalbauwerks, das in direkter Nähe zu Privatgrundstücken verläuft, wird derzeit nach einer technischen Lösung für die geplanten Hausanschlüsse gesucht.
Campus Nobel: Für das Gebiet rund um den Campus-Nobel konnte eine technische Lösung gefunden werden. Die vorhandenen Leerrohre werden für den Glasfaseranschluss genutzt, sodass ein aufwendiger Neuverlegeprozess entfällt.
Schwarzenholz
Der PoP in Schwarzenholz ist seit dem 7. August 2025 am Netz.
• Von den knapp 800 beauftragten Hausanschlüssen ist über ein Viertel aktiviert
• 26 DPs eingeblasen, 6 DPs stehen noch aus
• Die Querung der Bousstraße muss noch erfolgen, um die restlichen DPs anschließen zu können
Reisbach
Der PoP in Reisbach am Festplatz ist für Dezember 2025 zur Aktivierung geplant.
• Erste DP-Bereiche wurden bereits in Nebenstraßen ausgebaut
• Eine Anbindung des PoPs war bislang nicht möglich, da die Baumaßnahme in der Labachstraße den Anschluss verhinderte
• Mit dem Abschluss der Straßenbaumaßnahme Ortseingang Reisbach, kann die Deutsche Glasfaser zeitnah mit der Anbindung an den PoP beginnen
Allgemeiner Baufortschritt (Stand KW 39)
• DPs und Hausanschlüsse werden fortlaufend eingeblasen
• Hauseinführungen werden durchgeführt
• Kundenaktivierungen laufen in mehreren Ortsteilen parallel
Bei den Einblasarbeiten der Glasfaser kann es zu punktuellen Blockaden kommen. In solchen Fällen müssen Kopflöcher geöffnet werden, um einen reibungslosen Ausbau zu ermöglichen.
Information für Anwohnerinnen und Anwohner
• Bei noch ausstehenden Hausbegehungen oder privaten Schadensmeldungen wird darum gebeten, ein Ticket auf der Website www.deutsche-glasfaser.de/service/bauschaden-melden/ zu erstellen
Wiederherstellung der Oberflächen ab Oktober
Im Rahmen der Fertigstellung aller DPs (ausgenommen Ortsteil Reisbach) werden ab Oktober 2025 die noch offenen Asphaltstellen und Pflasterflächen wieder fachgerecht geschlossen und in den Ursprungszustand versetzt.
Für weitere Fragen oder Informationen zum Glasfaserausbau können Sie sich direkt an die Deutsche Glasfaser wenden. Die kostenlose Bau-Hotline erreichen Sie unter 02861 - 890 60 940 von Montag bis Freitag zwischen 7 und 18 Uhr. Weitere Details finden Sie auch unter www.deutsche-glasfaser.de.